Fuhrmann

Fuhrmann

* * *

Fuhr|mann 〈m.; -(e)s, -leu|te oder selten m. 2uFahrer einer Fuhre, bes. eines Pferdewagens

* * *

Fuhr|mann, der <Pl. …leute, seltener: …männer>:
1. jmd., der ein Fuhrwerk lenkt.
2. <o. Pl.> Sternbild am nördlichen Sternenhimmel.

* * *

I
Fuhrmann,
 
lateinisch Auriga, Abkürzung Aur, Astronomie: Sternbild des nördlichen Himmels; wird von der Milchstraße durchzogen und ist nur im Winter am Abendhimmel sichtbar. Der Hauptstern ist die Capella ).
 
II
Fuhrmann
 
1) Horst, Historiker, * Kreuzburg (Oberschlesien) 22. 6. 1926; ab 1962 Professor in Tübingen, 1971—94 Präsident der Monumenta Germaniae Historica, zugleich Professor für mittelalterliche Geschichte in Regensburg; seit 1992 Präsident der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Er befasste sich schwerpunktmäßig mit der Entstehung von Papsttum und Kirchenstaat, besonders Forschungen über die Konstantinische Schenkung sowie über »Einfluß und Verbreitung der pseudoisidorischen Fälschungen« (3 Bände, 1972—74).
 
Weitere Werke: Deutsche Geschichte im hohen Mittelalter (1978); Von Petrus zu Johannes Paul II. Das Papsttum, Gestalt und Gestalten (1980); Einladung ins Mittelalter (1987); Überall ist Mittelalter Von der Gegenwart einer vergangenen Zeit (1996).
 
 2) Manfred, klassischer Philologe, * Hiddesen (heute zu Detmold) 23. 6. 1925; wurde 1962 Professor in Kiel, 1966 in Konstanz, widmet sich u. a. der Wirkungsgeschichte der klassischen antiken Autoren. Er trat auch als Übersetzer hervor.
 
Werke: Das systematische Lehrbuch (1960); Die Antike und ihre Vermittler (1969); Einführung in die antike Dichtungstheorie (1973); Brechungen. Wirkungsgeschichtliche Studien zur antik-europäischen Bildungstradition (1982); Die antike Rhetorik. Eine Einführung (1984); Cicero und die römische Republik (1989).
 
Übersetzungen: Cicero. Sämtliche Reden, 7 Bände (1970-82); Aristoteles. Poetik (1976).
 
Herausgeber: Anaximenis ars rhetorica (1966); Römische Literatur (1974); Christliches Leben im spätrömischen Reich. Eine Auswahl aus den lateinischen Kirchenvätern, 3 Bände (1979-80, mit D. Berger); Boethius (1984, mit J. Gruber); Horaz, übersetzt von C. M. Wieland (1986).

* * *

Fuhr|mann, der <Pl. ...leute, seltener: ...männer>: 1. jmd., der ein Fuhrwerk lenkt. 2. <o. Pl.> Sternbild am nördlichen Sternenhimmel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fuhrmann — bezeichnet: Fuhrmann (Sternbild), ein Sternbild Fuhrmann (Beruf), einen Beruf Fuhrmann ist der Familienname folgender Personen: Arne Fuhrmann (Politiker) (* 1941), deutscher Politiker (SPD) Arne Fuhrmann (Schauspieler) (* 1943), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuhrmann [1] — Fuhrmann, Sternbild in der Milchstraße, ostwärts vom Pegasus, nordwärts zwischen Stier u. Zwillinge, kniender Mann, hält in der Hand Steigbügel u. Zaum u. trägt auf dem Rücken eine alte u. zwei junge Ziegen; enthält nach den alten Astronomen 8… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fuhrmann [2] — Fuhrmann, 1) Matthias, war Mitglied des Eremitenordens des heiligen Paulus u. st. 1773 als Generaldefinitor der österreichischen Provinz in Wien; er schr.: Altes u. neues Österreich, Wien 1734–37, 4 Thle.: Altes u. neues Wien, ebd. 1738, 2 Thle.; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fuhrmann [1] — Fuhrmann, im handelsrechtlichen Sinn ein Frachtführer, der das Frachtgeschäft im Lokalverkehr betreibt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fuhrmann [2] — Fuhrmann (Aurīga), Sternbild des nördlichen Himmels (vgl. Textbeilage zum Artikel »Fixsterne«), soll den Athener Erichthonios darstellen, der zuerst Pferde anspannte, nach andern Myrtilos, den Wagenlenker des Önomaos. Es enthält einen Stern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fuhrmann — (Aurīga, Heniŏchus), großes Sternbild in der Milchstraße, mit einem Stern (Capella) erster, einem zweiter und zwei dritter Größe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fuhrmann — Fuhrmann,der(veraltend):1.〈inLohnarbeitstehenderKutschereinesPferdelastwagens〉Lohnfuhrmann·Mietfuhrmann·Rollkutscher;Kärrner(nochlandsch)–2.⇨Kutscher …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fuhrmann — Surtout rencontré en Moselle et dans le Bas Rhin, le nom désigne un voiturier, un charretier. On trouve également en Alsace le patronyme Fuhrer, qui a le même sens …   Noms de famille

  • Fuhrmann — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Fuhrmann — ↑ Fuhre …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fuhrmann — 1. Altem verlegnen Fuhrmann thut auch das Gaiselkläppern wol. – Lehmann, II, 34, 39; Gruter, III, 5. 2. Auch der geschickteste Fuhrmann fährt zuweilen aus dem Gleise. – Reinsberg IV, 82. Frz.: Il n y a si bon charretier qui non verse. (Gaal,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”